photoMEETING Home Nachricht hinterlassen Impressum |
WETZLAR: Leben zwischen Lahn und Leica |
Fotografischer Kreativ-Lehrgang von und mit Stefan Seip |
|
29. Mai - 1. Juni 2025 |
Startschuss 12. Januar 2025 • 17.43 Uhr Die Mindest-Teilnehmerzahl wurde erreicht: Der Lehrgang findet statt! Anmeldungen sind noch möglich. |
Verweise intern Nachricht hinterlassen Nach ganz oben Nach ganz unten |
||
Jetzt anmelden! 9. Januar 2025 • 22.02 Uhr Das Lehrgangsprogramm und die Ausschreibung sind verfügbar: →Ausschreibung (PDF-Datei, 250 KB) →Lehrgangsprogramm (PDF-Datei, 217 KB) Für eine Anmeldung bitte eine formlose eMail an → senden. Die gleiche eMail-Adresse kannst Du auch für Rückfragen zum Lehrgang verwenden. Änderungen sind vorbehalten. |
Verweise intern Nachricht hinterlassen Nach ganz oben Nach ganz unten |
||
Programm 9. Januar 2025 • 21.07 Uhr Die Agenda des Kreativ-Lehrgangs liegt vor. Fotografisch stehen die folgenden Schwerpunkte im Mittelpunkt: 1. Und ewig lebt das Schwarzweißfoto Als die Farbfotografie in den 1960er Jahren den Amateurmarkt eroberte, läutete man die Todesglocken für die Fotografie in Schwarzweiß. Doch diese sind längst, sogar im Zeitalter der Digitalfotografie verstummt. Fotografien in Schwarzweiß können zeitlose Ästhetik verkörpern, emotionale Tiefe transportieren und edle Noblesse ausstrahlen, wie kein Farbbild es vermag. Zwar ist das Weglassen der Farbe ein Schritt in Richtung Minimalismus und Abstraktion, aber es gehört mehr dazu, ein überzeugendes S/W-Foto zu produzieren. Dieser Tatsache wollen wir auf den Grund gehen und uns auf die Suche begeben nach Motiven, die sich für eine Darstellung in Schwarzweiß eignen. Freilich wird nicht verschwiegen, welche Kameraeinstellungen zielführend sind. Zudem sind wir unterwegs in der Heimatstadt von Leica, einem der ganz wenigen Hersteller von dezidierten Schwarzweiß-Digitalkameras! Spoiler: Niemand der Teilnehmenden benötigt eine solche Spezialkamera für die S/W-Fotografie. 2. Fotografieren statt Knipsen mit dem Handy Heutzutage werden weltweit pro Tag mehr Fotos mit Handys geschossen, als in jedem beliebigen ganzen Jahr des 20. Jahrhunderts! Einerseits ist dadurch eine begrüßenswerte Liberalisierung der Fotografie gelungen, andererseits muss, wer sich ehrlich macht, einräumen, dass viele der Handybilder allenfalls einen Erinnerungswert für einen sehr kleinen Personenkreis besitzen. Das hat dem Handy den Ruf eingebracht, eine zwar leistungsstarke Knipsmaschine zu sein, aber kein Werkzeug für ambitionierte Fotografen (m/w). Ja, Handys haben systemimmanente Grenzen, die man nicht durchbrechen kann. Das trifft auf jedes andere Kamerasystem aber auch zu. So gibt es Einsatzbereiche, die eine Fotokamera abdeckt, ein Handy nicht. Das Umgekehrte ist ebenso zutreffend! Wir schauen uns die Kamera-Apps unserer Handys genauer an, um versteckte, vielleicht bis dato unbekannte Funktionen zu entdecken und werden das Handy nicht als vollwertigen Ersatz, sondern als Komplement zur Fotokamera nutzen. Wer nicht überzeugt werden muss, darf gerne, nur mit Handy ausgestattet, am Lehrgang teilnehmen. 3. Die wilde Seite der Fotografie Was ist das Gegenteil von »wild«? »Zahm« vielleicht. In der Tat erscheinen mir weite Teile der aktuellen Fotografie-Szene zu zahm. Die angestrebte und erreichte technische Perfektion drückt sich aus in gestochener Schärfe und Auflösung bis in die Ecken, in schier endlosem Dynamikumfang mit Details selbst in den tiefsten Schatten und den hellsten Lichtern sowie einer rauschfreien, strukturlosen Abbildung sogar bei Nachtaufnahmen, um nur Beispiele zu nennen. Diese Makellosigkeit raubt einem nicht nur den Atem. Sondern auch die Lust des Anschauens. Vieles wirkt wie aus der Retorte, computergerendert oder gar als Produkt einer KI-/AI-Engine. Perfektionismus lässt gewisse Saiten in uns nicht erklingen, lässt keine Resonanz entstehen. Das Imperfekte erscheint uns menschlich, logisch und sympathisch. Wir werden diese Gedanken in Theorie und Praxis verfolgen, dabei gefühlte Zwänge verwerfen und mit der gewonnenen Leichtigkeit die Freude am Fotografieren neu entdecken. Der angebotene Kreativ-Lehrgang bietet die Gelegenheit, ausgewählte Regionen von Wetzlar und Umgebung kennen zu lernen, in kunstvollen Fotos darzustellen und sich fotografisch weiter zu entwickeln. Dabei hilfreich sind vor allem die folgenden Dinge: Viel Zeit und Muße, damit sich Kreativität entfalten kann, eine gute Vorbereitung durch ein zielgerichtetes Vorgehen und die fachmännische Rundum-Betreuung. Zwar steht die Fotopraxis im Mittelpunkt, doch wird der theoretische Unterbau der Schwerpunktthemen in abgeschlossenen, theoretischen Einheiten vor Ort vermittelt. Nötig ist nur eine (Digital-)Kamera und/oder ein Fotohandy, Spaß und Freude am Fotografieren und die Bereitschaft, sich an den Tagen des Lehrgangs intensiv und vorrangig mit fotografischen Fragestellungen zu beschäftigen. Der Lehrgang lässt keinen Raum für geknipste Erinnerungsbildchen von Sehenswürdigkeiten. Wer teilnimmt sollte in der Lage sein, einige Kilometer pro Tag fußläufig zurückzulegen (keine Wanderungen und keine langen Abschnitte am Stück). Dabei sind wir mit moderater Geschwindigkeit unterwegs. Dennoch ist die Überwindung einiger Höhenmeter unumgänglich, denn sowohl Wetzlar, als auch Braunfels liegen nicht auf ebenem Gelände. Für längere Strecken werden wir den öffentlichen Nahverkehr nutzen. Die Resultate werden gemeinsam im Rahmen einer Bildbesprechung angeschaut und kommentiert. Änderungen sind vorbehalten. |
Verweise intern Nachricht hinterlassen Nach ganz oben Nach ganz unten Verweise extern photoMEETING Startseite astroMEETING Startseite Go! with the Pro Kommende Fotoreisen Vergangene Fotoreisen Neu von Stefan Seip: |
||
Im Detail 12. Dezember 2024 • 19.51 Uhr Bisher wurden im Rahmen des Kreativ-Lehrgangs stets Großstädte besucht, die keiner Vorstellung bedurften. Im Falle von Wetzlar sieht das etwas anders aus, daher einige Informationsquellen: Wetzlar ist eine Stadt in Mittelhessen ca. 50 km nördlich von Frankfurt/M mit ca. 55 Tausend Einwohnenden. Die Altstadt hat viele Häuser mit hessischem Fachwerk zu bieten, enge Gassen und verkehrsberuhigte Zonen. Inmitten einen ungewöhnlich mächtigen Dom aus rotem Sandstein. Romantisch schlängelt sich der Fluss Lahn an der Altstadt entlang, an dessen Ufer man flanieren, Motive finden und sich zu Speis und Trank niederlassen kann. https://de.wikipedia.org/wiki/Wetzlar Wetzlar gilt aus gutem Grund als Stadt der Optik. Optik und Fotografie haben hier eine lange Tradition. In Wetzlar wurde vom Leitz-Entwicklungschef Oskar Barnack im Jahr 1913 die erste Kleinbildkamera (heute »Vollformat«) der Welt konstruiert, die wegen des ersten Weltkriegs dann 1925 als →Leica IA die Serienreife und damit den Markt erreichte. Zum Zeitpunkt des Lehrgangs vor ziemlich genau 100 Jahren! Menü einer aktuellen Leica-Kamera. Wer behauptet jetzt noch, Wetzlar sei keine Weltstadt? Der Firmensitz der Leica Camera AG befindet sich wieder in Wetzlar. Dort wurde ein »Leitz-Park« errichtet, ein architektonischer Leckerbissen! Er enthält die Produktionsstätte, ein Museum, eine Ausstellung, ein Hotel und vieles mehr: https://leicawelt.com Gravur einer aktuellen Leica-Kamera. Tradition vereint mit dem Modernen. Auch für Besucher, die keine oder eine nur geringe Assoziation zur Marke Leica empfinden, ist der Leitz-Park, die »Leica Welt«, einen Besuch wert. Das nahegelegene Schloss Braunfels steht ebenfalls auf dem Lehrgangs-Programm: https://de.wikipedia.org/wiki/Schloss_Braunfels Das soll nur ein kleiner Vorgeschmack sein auf das, was uns erwartet. Im Detail wird das erst im Rahmen der offiziellen Ausschreibung dargelegt werden... |
Verweise intern Nachricht hinterlassen Nach ganz oben Nach ganz unten Verweise extern photoMEETING Startseite astroMEETING Startseite Go! with the Pro Kommende Fotoreisen Vergangene Fotoreisen |
||
Blogstart 11. Dezember 2024 • 14.19 Uhr Danke für Deinen Besuch dieser Webseite. Thema des Blogs: Der mehrtägige fotografische Kreativ-Lehrgang WETZLAR: Leben zwischen Lahn und Leica - Fotografischer Kreativ-Lehrgang von und mit Stefan Seip - vom 29. Mai bis 1. Juni 2025 Firmengebäude der Leica Camera AG in Wetzlar. Folgend auf Breisgau/Elsass 2024, Köln 2024, Normandie 2023, Prag 2023, Frankfurt 2022, Toskana 2021, Dresden 2019, Stuttgart 2018, Wien 2017, Berlin 2016, Hamburg 2015 und München 2014 wird es auch im kommenden Jahr einen fotografischen Kreativ-Lehrgang geben. Die Wahl fiel auf WETZLAR! An der Konzeption des »Kreativ-Lehrgangs« wird in den kommenden Wochen gearbeitet. D.h. es wird noch eine Weile dauern, bis die Ausschreibung mit allen Details erfolgen kann. Geplant ist die Ausschreibung für So, 12. Januar 2025 Auch wenn der Lehrgang noch nicht buchbar ist, kannst Du schon jetzt einen Platz reservieren, völlig unverbindlich und kostenfrei! Dazu einfach das Feedback-Formular benutzen. Nach erfolgter Ausschreibung bekommst Du eine eMail mit der Ausschreibung und den Konditionen. Wenn Du zustimmst, wandelst Du Deine Voranmeldung in eine verbindliche Anmeldung um. Bei ausbleibender Rückmeldung gehst Du keinerlei Verpflichtungen ein und Deine Voranmeldung verfällt ohne anfallende Kosten. Alle Neuigkeiten werden zeitnah hier auf diesem Blog zu erfahren sein. |
Verweise intern Nachricht hinterlassen Nach ganz oben Nach ganz unten Verweise extern photoMEETING Startseite astroMEETING Startseite Go! with the Pro Kommende Fotoreisen Vergangene Fotoreisen |
||
Eine Nachricht hinterlassen
Dein Name: Deine eMail-Adresse (wird nicht veröffentlicht): Deine Nachricht (muss ausgefüllt werden): Ich stimme einer (anonymisierten) Veröffentlichung meines Beitrags auf dem Blog zu. |
Allgemeine Verweise Impressum Datenschutz |
||
|