Foto.Festival in PARIS
Auf den Spuren von Henri Cartier-Bresson

1. - 6. August 2025
  
  Foto.Festival.Hymne
13. August 2025  •  15.59 Uhr

Ein Ohrwurm.

Der Song »Frankreich Frankreich« von Bläck Fööss aus dem Jahr 1985:

→LINK zu YouTube (mit Werbeschalte vor dem Video)
    


Verweise intern
Nachricht hinterlassen
Nach ganz oben
Nach ganz unten
  Kommentar

Karin (Teilnehmerin) schrieb am 10. August 2025 um 22.28 Uhr:
»Ich blicke mit großer Begeisterung auf unser Foto.Festival in Paris zurück!
Das Wandeln auf den Spuren großer Fotografen, allen voran Henri Cartier-Bresson, hat mir sehr viel Freude bereitet, und das (Auf-)Suchen von Orten, an denen einige seiner berühmten Aufnahmen entstanden sind, war ein toller neuer Aspekt, einschließlich des Austestens meiner →Sprungfähigkeit .
Aber auch daran, dass der Olympische Ballon und der Hof des Palais Royal perfekte Kulissen für unsere Street Photography waren, wir einen tollen Abend mit Blauer Stunde, Straßenmusik und illuminierten Louvre-Pyramiden, werde ich lange und gerne zurückdenken. Und auf keinen Fall unerwähnt bleiben darf unsere stets gutgelaunte Runde, in der wir diese intensiven Tage verbrachten. Vielen herzlichen Dank für die vielen tollen Ideen und Orte die wir zusammen umsetzten und besuchten. Ich freue mich schon auf die Fortsetzung dieses Formats an einem weiteren spannenden Ort!«


Du möchtest auch einen Kommentar abgeben? Gerne! Dazu →hier klicken.
   


Verweise intern
Nachricht hinterlassen
Nach ganz oben
Nach ganz unten
  In the Center of France
7. August 2025  •  16.38 Uhr

»In the Center of France« ist der abgewandelte Titel der Ausstellung »→In the American West«, die wir im Rahmen unseres Foto.Festivals angeschaut haben. »In the American West« ist eine bedeutende Arbeit des amerikanischen Fotografen →Richard Avedon, die zwischen 1979 und 1984 entstand. Avedon lichtete mit seiner Großformatkamera mehr als 100 US-Bürger und Bürgerinnen vor einem weißen Hintergrund ab. Die gezeigten Personen sind ein Querschnitt durch die Gesellschaft: Arbeiter aus der Kohle- und Ölindustrie, Hausfrauen, Arbeitslose, Häftlinge, Farmer, Wissenschaftler, Schweine- und Ziegenhirten, Lastwagenfahrer, Patienten und viele mehr.

Auffällig ist die durchgängig gleiche Darstellungsweise in Schwarzweiß, wobei stets der Rahmen der Großformatkamera-Kassette zu sehen ist. Damit dokumentierte Avedon sein Aufnahmegerät sowie die Tatsache, dass das gesamte Foto und keine Ausschnittsvergrößerung zu sehen ist.

Auf keinem seiner Fotos ist ein Lächeln zu sehen. Alle Personen schauen sehr ernst, nachdenklich bis niedergeschlagen in die Kamera:


Schon bald (im September 2025) erscheint dieses neue Buch über Richard Avedons »In the American West«. Es ist für EUR 99,00 →HIER vorbestellbar.

Der Ausstellungsbesuch war Grund genug für uns, Aufnahmen im Stil von Richard Avedon von uns selbst zu machen. Dabei stand der Spaß an der Freude im Vordergrund! Ganz bewusst haben wir auf ein Lächeln verzichtet, absichtlich düster dreingeschaut.

Es muss an dieser Stelle ausdrücklich erwähnt werden, dass die folgenden Aufnahmen NICHT die Stimmung der Foto-Festival-Teilnehmenden widerspiegeln! Im Gegenteil, die Stimmung war stets heiter und gut gelaunt.

Dennoch haben wir unsere schauspielerischen Talente für die folgende Bilderserie eingesetzt:


Karin, Bankerin.


Bettina, Zahnärztin.


Ulrike, Apothekerin.


Werner, Fotobuchhändler.


Stefan, Fotograf.
    


Verweise intern
Nachricht hinterlassen
Nach ganz oben
Nach ganz unten


    Verweise extern
photoMEETING Startseite
astroMEETING Startseite
Go! with the Pro
Kommende Fotoreisen
Vergangene Fotoreisen




Neu von Stefan Seip:
  HCB in Action
7. August 2025  •  13.09 Uhr

Henri Cartier-Bresson (HCB) hat sich nicht oft und nicht gerne fotografieren lassen. Er fürchtete, er werde dadurch bekannt und könne seine Street-Photography auf den Straßen von Paris nicht mehr unerkannt ausüben.

Eine seltene Aufnahme von HCB in Aktion gelang 1954 dem japanischen Fotografen →Ihei Kimura (1901-1974), als er ihn vor dem Pantheon ablichtete:


Henri Cartier-Bresson in der Rue Soufflot vor dem Pantheon/Paris. Bildquelle: →Wikipedia. Fotografiert von →Ihei Kimura. Wenn das Jahr der Erstellung (1954) korrekt ist, benutzt HCB eine funkelnagelneue →Leica M3, denn diese ist erst 1954 auf den Markt gekommen.

Auch dieses Motiv haben wir im Rahmen unseres Foto-Festivals nachfotografiert:


Geschossen wurde das Foto von Bettina. Danke dafür! Als HCB musste der Foto.Festival-Leiter posieren...
    


Verweise intern
Nachricht hinterlassen
Nach ganz oben
Nach ganz unten


    Verweise extern
photoMEETING Startseite
astroMEETING Startseite
Go! with the Pro
Kommende Fotoreisen
Vergangene Fotoreisen
  Abschlussprogramm
6. August 2025  •  11.00 Uhr

Leider ist schon der letzte Tag unseres Foto.Festivals gekommen. Die Koffer sind oder werden gepackt.

Den Schlusspunkt setzt eine gemeinsame Bildernachlese um 11.30 – 13.45 Uhr im Hotel.

Danach erfolgt die individuelle Abreise.

Dieser Blog wird in den kommenden Tagen noch mit Fotos ergänzt! Ich bitte um etwas Geduld...
    


Verweise intern
Nachricht hinterlassen
Nach ganz oben
Nach ganz unten
  Photo de groupe
6. August 2025  •  6.12 Uhr


In dieser Besetzung zogen wir fotografierend durch Paris.
    


Verweise intern
Nachricht hinterlassen
Nach ganz oben
Nach ganz unten


    Verweise extern
photoMEETING Startseite
astroMEETING Startseite
Go! with the Pro
Kommende Fotoreisen
Vergangene Fotoreisen
  Dienstagsprogramm
5. August 2025  •  0.01 Uhr

Am Dienstag geht es noch einmal in die Stadt! Folgende Ziele sollen angesteuert werden:

∙ Le Marais (Mondäner Stadtteil)
∙ Fondation Henri Cartier-Bresson:
  Fotoausstellung: Richard Avedon – In the American West
∙ Kathedrale Notre-Dame
∙ Pantheon
    


Verweise intern
Nachricht hinterlassen
Nach ganz oben
Nach ganz unten
  Montagsprogramm
4. August 2025  •  23.38 Uhr

Heute sind wir nach Versailles gefahren, haben den Schlosspark besichtigt und im selbigen ein zünftiges Picknick abgehalten.

Gegen Abend waren wir dann bei schönem Licht und wunderbar milden Temperaturen an der Seine und am Louvre.
    


Verweise intern
Nachricht hinterlassen
Nach ganz oben
Nach ganz unten
  Sonntagsprogramm
3. August 2025  •  8.13 Uhr

Auf unserem Besuchsprogramm für heute steht:

∙ Jardins du Trocadéro
∙ Musée Guimet (Fotoausstellung: Michael Kenna)
∙ Eiffelturm
∙ Musée d’art moderne de la Ville de Paris (außen)
∙ Arc de Triomphe
    


Verweise intern
Nachricht hinterlassen
Nach ganz oben
Nach ganz unten
  Mit den Kameras in Paris
3. August 2025  •  6.16 Uhr

Natürlich erkunden wir die französische Metropole nicht nur unter dem Gesichtspunkt der Arbeiten von Henri Cartier-Bresson, sondern haben unsere eigene Agenda.

Am ersten (Anreise-)Tag war das Hauptziel die Basilika Sacré-Cœur, die berühmte weiße Kuppelkirche.

Am zweiten Tag wurden folgende Orte angesteuert:

∙ Jardin des Tuileries
∙ Jardin du Palais Royal
∙ Louvre (Museum, von außen)
∙ Seine (Fluss)
∙ Pont Neuf (Brücke)

Dabei haben wir fleißig Fotos gemacht, aber auch theoretische Einheiten eingestreut. Zum einen ging es um eine fundierte Einführung in das Genre der »Street-Photography«, zum anderen um die anspruchsvolle Aufgabe »Pariser Essentials sehen, reflektieren, fotografieren«.


»Street-Photographpy« mit dem Handy: Der »→Olympische Ballon« im Tuilerien-Park.

Eine weitere Bebilderung hier im Blog folgt natürlich, kann aus Zeitgründen aber noch ein wenig auf sich warten lassen. Doch das Warten wird sich lohnen...

Die Rahmenbedingungen könnten besser kaum sein: angenehme Temperaturen, viel Sonne, gutes Essen und eine noch bessere Stimmung.
    


Verweise intern
Nachricht hinterlassen
Nach ganz oben
Nach ganz unten


    Verweise extern
photoMEETING Startseite
astroMEETING Startseite
Go! with the Pro
Kommende Fotoreisen
Vergangene Fotoreisen
  Noch mehr Spuren von »HCB«
3. August 2025  •  5.46 Uhr

Auch am zweiten Tag des Foto.Festivals suchten wir Orte auf, an denen →Henri Cartier-Bresson den Auslöser seiner Leica betätigt hat:


Die Pont Neuf, fotografiert von der Pont des Arts. Um dem Original möglichst nahe zu kommen, simulierten wir den nicht vorhandenen Nebel durch Anhauchen der Frontlinse.

Das →Original stammt aus dem Jahr 1950.


Auch dieses Motiv, das Ufer der Seine mit Blick auf die Pont des Arts, hat HCB 1955 fotografiert.

Das →Original macht die Veränderungen nach 70 Jahren deutlich.


Meine Aufnahme von der Pont Neuf.

Von exakt diesem Ort aus fotografierte HCB ca. 1960 dieses →Original.
    


Verweise intern
Nachricht hinterlassen
Nach ganz oben
Nach ganz unten


    Verweise extern
photoMEETING Startseite
astroMEETING Startseite
Go! with the Pro
Kommende Fotoreisen
Vergangene Fotoreisen
  Hinter dem Gare Saint-Lazare
2. August 2025  •  0.48 Uhr

Das ist der Titel eines der bekanntesten Fotos des Pariser Street-Fotografen →Henri Cartier-Bresson (1908-2004) aus dem Jahr 1932. Es wurde von der Zeitschrift »Time« als eines der 100 einflussreichsten Bilder aller Zeiten eingestuft (Quelle: →Wikipedia, die dem Foto einen eigenen Eintrag widmet!).

Wir haben heute jenen Ort besucht, an dem dieses Foto entstanden ist und die Szene nachgestellt:
  

Hinter dem Gare Saint-Lazare 2025.

Das →Original ziert die Titelseiten von einigen Büchern über den Fotografen Henri Cartier-Bresson. Zum Beispiel dieses:


Titelseite des Buches »Henri Cartier-Bresson. Der Schnappschuss und sein Meister« von Clement Cheroux, erschienen 2008.

Das Buch kann →HIER zum Preis von nur EUR 16,80 erworben werden.
    


Verweise intern
Nachricht hinterlassen
Nach ganz oben
Nach ganz unten


    Verweise extern
photoMEETING Startseite
astroMEETING Startseite
Go! with the Pro
Kommende Fotoreisen
Vergangene Fotoreisen
  Vive Paris!
1. August 2025  •  11.46 Uhr

Die ersten Teilnehmenden sind bereits im Hotel eingetroffen und haben ihre Zimmer bezogen.

Um 12.00 Uhr gibt es im Foyer ein informelles Treffen, bevor der offizielle Start des Foto.Festivals um 15.00 Uhr ansteht. Sollten alle Teilnehmenden vorher schon eingecheckt haben, kann der Start auch früher (14.00 Uhr?) erfolgen.

Gerade regnete es noch, aber inzwischen scheint sogar die Sonne. Es ist mild und die Niederschlagswahrscheinlichkeit soll im Laufe des Tages nachlassen...
    


Verweise intern
Nachricht hinterlassen
Nach ganz oben
Nach ganz unten
  Der Countdown läuft...
30. Juli 2025  •  17.59 Uhr

Eine eMail mit allen nötigen Informationen zur Vorbereitung des Foto.Festivals wurde an alle Teilnehmenden versandt.

Wer sie nicht bekommen hat, möge sich bitte bei mir melden.



Während des Foto.Festivals werden auf dieser Webseite tagesaktuell Bilder und Meldungen erscheinen.
    


Verweise intern
Nachricht hinterlassen
Nach ganz oben
Nach ganz unten
  Keine Buchung mehr möglich
29. Juli 2025  •  22.13 Uhr

Der Anmeldeschluss ist erreicht, es sind keine Anmeldungen mehr möglich.

Nur noch wenige Tage, dann geht es schon los!

  


Verweise intern
Nachricht hinterlassen
Nach ganz oben
Nach ganz unten
  Nur noch zwei freie Plätze
.23 Mai 2025  •  14.43 Uhr

Die Mindesteilnehmerzahl ist bereits erreicht und überschritten, die Durchführung damit garantiert.

Aktuell sind nur noch zwei freie Plätze verfügbar. Wer dabei sein möchte, kann sich →HIER noch anmelden.
  


Verweise intern
Nachricht hinterlassen
Nach ganz oben
Nach ganz unten
  Das Programm
23. Mai 2025  •  14.22 Uhr

Die Agenda des Foto.Festivals liegt vor!

Fotografisch stehen die folgenden Schwerpunkte im Mittelpunkt:

1. Die Street-Photography des Henri Cartier-Bresson
Das Genre der »Street-Photography« ist eine sehr spezielle Kunstform. Eine exakte Definition dafür gibt es nicht, aber gemeint sind ganz sicher nicht Fotos VON Straßen, sondern von Menschen auf den Straßen! D.h. die Street-Photography (eine Eindeutschung des Begriffs halte ich für unangebracht) widmet sich dem öffentlichen Leben in nicht inszenierter Form und leistet damit einen zeitgeschichtlich dokumentarischen Beitrag.
Möglich wurde die Street-Photography erst mit kleinen, handlichen Fotoapparaten, die für Schnappschüsse zu gebrauchen sind. Bedeutend ist in diesem Zusammenhang die Markteinführung der Leica vor genau einhundert Jahren. Der französische Fotograf, Zeichner, Maler, Regisseur und Schauspieler Henri Cartier-Bresson nutzte schon bald die Leica, um damit auf den Straßen von Paris Menschen in ihrer Umgebung zu fotografieren. Er darf mithin als Begründer der Street-Photography gelten.
Folgender griffigen Definition von Street-Photography wollen wir im Rahmen des Foto.Festivals folgen:
1.1 Eine oder mehrere, dem Fotografen (m/w) unbekannte Personen sind abgelichtet
1.2. Das Foto ist nicht inszeniert
1.3. Die abgebildete Szene ist nicht ohne Weiteres wiederholbar
1.4. Die Aufnahme entsteht im öffentlichen Raum
1.5. Das Bild verfügt über »fotografische Qualitäten«
Die genannten fünf Punkte sollten alle gleichzeitig erfüllt sein, was deutlich macht, dass wir es mit einem anspruchsvollen Thema zu tun haben. Erschwerend kommt hinzu, dass aus juristischen Gründen die Street-Photography, so wie sie von Cartier-Bresson praktiziert wurde, heute nicht mehr möglich ist.
In dem Wissen, dass man in sechs Tagen nicht zu einem Top-Streetphotographen (m/w) heranreift, wollen wir uns dem Thema im Rahmen der zulässigen Grenzen nähern, weil es einfach Freude machen kann und weil fast alle in anderen Bereichen der Fotografie gültigen Paradigmen plötzlich keine Bedeutung mehr haben.

2. Pariser Essentials sehen, reflektieren, fotografieren
Paris ohne die Sehenswürdigkeiten, das geht nicht! Daher werden unsere Wege auch vorbeiführen am Eiffelturm, am Louvre, an der Kathedrale Notre-Dame und am Arc de Triomphe, um Beispiele zu nennen. Doch mit der Kamera in der Hand wollen wir uns keinesfalls mit »Abbildern« zufriedengeben. Das Motto lautet vielmehr:
»Nicht neue Dinge sehen. Sondern Dinge neu sehen.«
Zwischen dem Sehen und Fotografieren liegt ein wichtiger Prozess, der aus Wahrnehmen und Reflektieren besteht. Darauf wollen wir besonderen Wert legen, damit individuelle, emotionale und persönliche Ergebnisse erzielt werden können. Am Ende dieses Prozesses geht es freilich um die Frage, welche fotografischen Aufnahme- und Bearbeitungstechniken zu jenem Foto führen, welches zuvor im Kopf assembliert wurde.
Die nötige Zeit dafür wollen wir uns gerne nehmen. Aber weil die Fotografie das absolute Schwerpunktthema des Foto.Festivals ist, wird auf Dinge verzichtet, die viel Zeit beanspruchen und keine oder nur geringe fotografische Relevanz haben. Schlange stehen, um zum Beispiel die Mona Lisa zu sehen oder den Eiffelturm zu besteigen, gehört daher ausdrücklich nicht zum Programm des Foto.Festivals. Sehr wohl aber ein Besuch der »→Fondation Henri Cartier-Bresson« sowie einer Fotoausstellung.

3. Fotografische Experimente
»Wer nicht wagt, der nicht gewinnt«, das nehmen wir uns zu Herzen und suchen nach alternativen Aufnahme- und Bearbeitungsverfahren. Vielleicht tun wir Dinge, die vor uns zuvor noch nie ein Mensch getan hat!
Um Fotos zu produzieren, die vor uns noch nie ein Mensch produziert hat!?
Nicht alle Ideen erweisen sich als innovativ und bahnbrechend, aber das ist das Wesen aller Experimente. Wichtig ist der Spaß dabei, wenn ausgetretene Pfade verlassen werden und mit kindlicher Neugier statt mit Verbissenheit drauflos experimentiert wird.
Nur die eigene Phantasie wird unserem Treiben Grenzen setzen. Mitunter werden Einstellungen an der Kamera reichen, in anderen Fällen benötigt man Utensilien. Als Starthilfe erhalten alle Teilnehmenden des Foto.Festivals im Vorfeld eine Liste von brauchbaren Utensilien, die natürlich durch eigene Ideen ergänzt werden kann und sollte.



Das angebotene Foto.Festival bietet die Gelegenheit, ausgewählte Ziele in →Paris kennen zu lernen, in kunstvollen Fotos darzustellen und sich fotografisch weiter zu entwickeln. Dabei hilfreich sind vor allem die folgenden Dinge: Viel Zeit und Muße, damit sich Kreativität entfalten kann, eine gute Vorbereitung für ein zielgerichtetes Vorgehen und eine fachmännische Rundum-Betreuung.

Nötig ist nur eine Digitalkamera/ein Fotohandy, Spaß und Freude am Fotografieren und die Bereitschaft, sich an den Tagen des Lehrgangs intensiv und vorrangig mit fotografischen Fragestellungen zu beschäftigen.

Der Lehrgang lässt praktisch keinen Raum für geknipste Erinnerungsbildchen von Sehenswürdigkeiten.

Wer teilnimmt sollte in der Lage sein, einige Kilometer pro Tag fußläufig zurückzulegen.

Die Resultate werden gemeinsam im Rahmen einer Bildbesprechung angeschaut und analysiert.

Änderungen sind vorbehalten.
  


Verweise intern
Nachricht hinterlassen
Nach ganz oben
Nach ganz unten


    Verweise extern
photoMEETING Startseite
astroMEETING Startseite
Go! with the Pro
Kommende Fotoreisen
Vergangene Fotoreisen
  Habe Camera, werde reisen
24. Mai 2025  •  16.12 Uhr


Der Ausspruch »Habe Camera, werde reisen« wird einem namentlich nicht bekannten Fotoreisenden des 19. Jahrhunderts zugesprochen, als die Fotografie noch in den Kinderschuhen steckte. Noch heute enthält er eine große Verheißung, denn auf Reisen ist die Frequenz neuer Eindrücke besonders hoch, der Wunsch, das Gesehene und Erlebte in möglichst eindrucksvollen Bildern der Vergänglichkeit des Augenblicks zu entreißen, besonders ausgeprägt.
  


Verweise intern
Nachricht hinterlassen
Nach ganz oben
Nach ganz unten
  Jetzt noch anmelden!
27. April 2025  •  16.15 Uhr

Die Ausschreibung ist verfügbar. Das Programm des Foto.Festivals ist ebenfalls durch einen einen Klick →HIER als PDF-Datei zu haben oder →HIER zu lesen.

Für eine Anmeldung bitte eine formlose eMail an senden. Die gleiche eMail-Adresse kannst Du auch für Rückfragen zum Lehrgang verwenden.

Änderungen sind vorbehalten.
  


Verweise intern
Nachricht hinterlassen
Nach ganz oben
Nach ganz unten
  Ausschreibung in Arbeit...
31. Januar 2025  •  11.34 Uhr

Die Ausschreibung für das Foto.Festival in Paris ist derzeit in Arbeit. Noch stehen keine weiteren Einzelheiten fest, aber die Zahl der Teilnehmenden wird auf maximal sechs begrenzt sein.

Wer sich schon jetzt völlig unverbindlich und kostenfrei einen Platz reservieren möchte, darf mir gerne eine →Nachricht senden.
  


Verweise intern
Nachricht hinterlassen
Nach ganz oben
Nach ganz unten
  Blogstart
31. Januar 2025  •  1.02 Uhr

Danke für Deinen Besuch dieser Webseite.

Thema des Blogs: Das mehrtägige

Foto.Festival in PARIS
Auf den Spuren von Henri Cartier-Bresson
vom 1. - 6. August 2025.

Folgend auf Breisgau/Elsass 2024, Köln 2024, Normandie 2023, Prag 2023, Frankfurt 2022, Toskana 2021, Dresden 2019, Stuttgart 2018, Wien 2017, Berlin 2016, Hamburg 2015 und München 2014 wird es in diesem Jahr einen weiteren fotografischen Kreativ-Lehrgang geben. Und zwar in Paris!

Du liebst Paris und möchtest die französische Metropole von ihrer schönsten Seite erleben? Du fotografierst gerne? Du interessierst Dich für die Kunst der »Street-Fotografie«, bei der ungestellte, aber würdevolle Schnappschüsse fremder Menschen entstehen? Du schätzt gutes Essen und Trinken, wobei auch ein Picknick am Ufer der Seine eine schöne Vorstellung für Dich ist?

Dieses Foto.Festival verbindet alle Themen miteinander. Im Vordergrund steht ein fotografischer Workshop, umrahmt von anderen Programmpunkten, die Dir aufzeigen werden, dass es das Leben gut mit Dir meint.

Auf den Spuren von wem?

Der Fotograf HENRI CARTIER-BRESSON lebte von 1908 bis 2004 und darf als einer der Begründer der Street-Fotografie gelten. Dieser französische Fotograf ist einer der Bekanntesten seiner Zunft schlechthin. Viele seiner weltberühmten Arbeiten entstanden in Paris. Der Besuch einer Galerie mit seinen Fotografien in Paris gehört daher zu unserem Pflichtprogramm. Auch die Orte, an denen manche seiner Fotos entstanden sind, wollen wir aufsuchen. Mehr Informationen über »HCB« auf Wikipedia.
  


Verweise intern
Nachricht hinterlassen
Nach ganz oben
Nach ganz unten


    Verweise extern
photoMEETING Startseite
astroMEETING Startseite
Go! with the Pro
Kommende Fotoreisen
Vergangene Fotoreisen
  Eine Nachricht hinterlassen

Dein Name:


Deine eMail-Adresse (wird nicht veröffentlicht):


Deine Nachricht (muss ausgefüllt werden):


 Ich stimme einer (anonymisierten) Veröffentlichung meines Beitrags auf dem Blog zu.


 
 



Allgemeine Verweise
Impressum
Datenschutz